Lorbeeren für Stiftung Rodtegg – Kritik gegenüber Hallenbad

Am internationalen Tag der Kinderrechte bestimmte das Kinderparlament der Stadt Luzern seine Preisträger:innen.

Am letzten Mittwoch hat das Kinderparlament (KiPa) zum 98. Mal getagt – diesmal im Verkehrshaus, das letztes Jahr den Goldenen Lollipop erhalten hatte.

Die Kinderparlamentarier:innen (KiPas) haben nach einer zweieinhalbstündigen intensiv geführten Debatte darüber abgestimmt, welche Nominierten die jährliche Auszeichnung für Kinderfreundlichkeit und Kinderunfreundlichkeit erhalten. Der Goldene Lollipop 2023 geht an die Stiftung Rodtegg. In der Stiftung Rodtegg können Kinder zur Schule gehen, die eine körperliche Beeinträchtigung haben. Sie können unter der Woche auch dort wohnen. Die Menschen, die in der Rodtegg arbeiten, sind sehr freundlich zu den Kindern und unterstützen sie, so gut es geht. Die KiPas finden es wichtig, dass Kinder mit einer körperlichen Beeinträchtigung eine gute Umgebung haben, um lernen zu können.

Die Saure Zitrone 2023 geht ans Hallenbad Allmend. Die Preise für die Abzeichen-Schwimmkurse im Hallenbad Allmend seien teuer, schreiben die Kinderparlamentarier:innen. Zusätzlich zum Kurspreis müssten die Kinder den normalen Hallenbadeintritt zahlen – jedes Mal, wenn sie den Schwimmkurs besuchen. Die Eltern müssten ihr Kind ins Hallenbad bis zum Beckenrand begleiten und bezahlen deshalb ­ebenfalls Eintritt, auch wenn sie selber nicht schwimmen gehen. So werde ein Schwimmkurs für ein Kind insgesamt sehr teuer. Ein Kurs mit 12 Lektionen kostet pro Kind 240 Fr., mit Eintritten für ein Kind und ein Erwachsenes jedoch über 400 Franken. Die KiPas finden das unfair. Sie sind der Meinung, dass alle Kinder schwimmen lernen sollten – Schwimmenlernen sollte ein Grundrecht sein. Die Eltern sollten die Kinder entweder bei der Garderobe abgeben können oder sie bis an den Beckenrand begleiten dürfen, ohne selber Eintritt zu bezahlen.

Die offizielle Übergabe des Goldenen Lollipops und der Sauren Zitrone findet am Mittwochnachmittag, 6. März 2024, um 14 Uhr statt. Der Ort wird noch bekannt gegeben.

PD

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region26.02.2024

Adieu, «Anzeiger Luzern»

Vom englischen Königshaus, von einem Podium unter Polizeischutz, Weltstars wie Anne-Sophie Mutter oder Joss Stone bis zum «falschen» Barenboim: Nach vielen…
Stadt Luzern: besseres Rechnungsergebnis
Region26.02.2024

Stadt Luzern: besseres Rechnungsergebnis

Für das Jahr 2023 verzeichnet die Stadt Luzern einen Gewinn von 80 Mio. Franken, obwohl ein Verlust von 31,2 Mio. Franken budgetiert war.
Tourismus Luzern: fast komplette Erholung
Region26.02.2024

Tourismus Luzern: fast komplette Erholung

In der Stadt Luzern haben im Jahr 2023 20,8 Prozent mehr Gäste übernachtet als im Vorjahr und 3,9 Prozent weniger als 2019.