Prämien steigen im Schnitt um 5,9 Prozent

Im Kanton Luzern ­steigen die mittleren Krankenkassenprämien nächstes Jahr über alle Altersklassen hinweg durchschnittlich um 5,9 Prozent.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat letzte Woche die Krankenkassenprämien für das Jahr 2023 bekannt gegeben. Es stützt sich dabei auf die «mittlere Prämie» (siehe Box). Schweizweit steigt die mittlere Prämie über alle Altersklassen hinweg um 6,6 Prozent. Im Kanton Luzern steigen die Prämien um 5,9 Prozent.

Die mittlere Prämie für Erwachsene (ab 26 Jahren) beträgt im Kanton Luzern neu 342 Franken (2022: 324 Franken), was einem Anstieg von 5,7 Prozent entspricht (gesamtschweizerisch: 6,6 Prozent). Damit liegt die Prämie nach wie vor deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt von neu 397 Franken (2022: 373 Franken). Die mittlere Prämie für junge Erwachsene (19 bis 25 Jahre) steigt im Kanton Luzern um 6,4 Prozent und liegt neu bei 238 Franken (2022: 224 Franken). Gesamtschweizerisch steigt sie um 6,3 Prozent auf 280 Franken. Die mittlere Prämie für Kinder (0 bis 18 Jahre) steigt im Kanton Luzern um 4,9 Prozent und beträgt neu 89 Franken (2022: 85 Franken). Gesamtschweizerisch steigt sie um 5,5 Prozent (auf 105 Franken).

Kosten und Prämien steigen weiter

Die Prämien der obligatorischen Grundversicherung widerspiegeln grundsätzlich die angefallenen Gesundheitskosten. Je stärker diese Kosten für medizinische Behandlungen in einem Jahr steigen, desto grösser ist der Prämienanstieg im folgenden Jahr. Im laufenden Jahr ist der Prämienanstieg moderat ausgefallen, weil die Krankenkassen einen Teil ihrer Reserven aufgelöst haben. Da eine weitere Auf­lösung von Reserven für 2023 nicht im gleichen Umfang erfolgt und höhere Kosten im Gesundheitswesen erwartet werden (z. B. medizinischer Fortschritt), steigen die Prämien für das Jahr 2023 stark an.

Massnahmen zeigen Wirkung

Regierungspräsident Guido Graf, Gesundheits- und Sozialdirektor des Kantons Luzern, sagt: «Es ist leider so, dass die Krankenkassenprämien 2023 stark ansteigen. Gleichzeitig freue ich mich, dass unsere Arbeit und Massnahmen (z. B. ambulant vor stationär) Früchte tragen und die Prämien im Kanton Luzern im nächsten Jahr weniger stark ansteigen, als dies im Durchschnitt der Fall ist. Die Prämien 2023 liegen weiterhin deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt.» Für die Luzerner Versicherten werden die Prämienerhöhungen je nach Krankenkasse sehr unterschiedlich ausfallen, was unter anderem auch mit den Reserven der Kassen zu tun hat. Die Gesundheitskosten werden aller Voraussicht nach weiter ansteigen, unter an­derem aufgrund von Fehlanreizen im ­Gesundheitswesen oder der Anspruchshaltung der Leistungsbezügerinnen und -bezüger. Deshalb bilanziert der Luzerner Gesundheitsdirektor, dass es weiterhin grosse Anstrengungen von allen Akteurinnen und Akteuren im Gesundheitswesen braucht, um das Wachstum der Gesundheitskosten zu dämpfen und damit einen geringeren Anstieg der Krankenkassen­prämien zu erzielen.

PD

 

Box: Mittlere Prämie
Die mittlere Prämie ist definiert als das von den Versicherern geschätzte durchschnittliche monatliche Prämienvolumen pro versicherte Person. Sie berücksichtigt alle Grundversicherungsmodelle, also auch solche mit hohen Franchisen und mit eingeschränkter Wahl der Leistungserbringer.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region26.02.2024

Adieu, «Anzeiger Luzern»

Vom englischen Königshaus, von einem Podium unter Polizeischutz, Weltstars wie Anne-Sophie Mutter oder Joss Stone bis zum «falschen» Barenboim: Nach vielen…
Stadt Luzern: besseres Rechnungsergebnis
Region26.02.2024

Stadt Luzern: besseres Rechnungsergebnis

Für das Jahr 2023 verzeichnet die Stadt Luzern einen Gewinn von 80 Mio. Franken, obwohl ein Verlust von 31,2 Mio. Franken budgetiert war.
Tourismus Luzern: fast komplette Erholung
Region26.02.2024

Tourismus Luzern: fast komplette Erholung

In der Stadt Luzern haben im Jahr 2023 20,8 Prozent mehr Gäste übernachtet als im Vorjahr und 3,9 Prozent weniger als 2019.